Kreishafen Rendsburg mit positiver Entwicklung in 2024
Der Kreishafen Rendsburg schließt das Jahr 2024 mit einem robusten Umschlagsergebnis ab. Trotz herausfordernder Bedingungen in der globalen Wirtschaft konnte der Gesamtumschlag leicht gesteigert werden und lag über 560.000 Tonnen.
„Wir sind stolz darauf, dass wir den positiven Trend der letzten Jahre weiter fortsetzen konnten. Dies ist vor allem ein Verdienst unserer verlässlichen Kunden im Hafen“, erklärt Kai Lass, Geschäftsführer der WFG Infrastruktur GmbH, die Eigentümer und Betreiberin des Hafens ist. „Unsere wichtigsten Säulen für den Erfolg und die Versorgung des Wirtschaftsraums sind weiterhin Güter aus den Bereichen Agrar und Energie sowie der Umschlag von Baustoffen.“
Details zur Umschlagentwicklung
Im Jahr 2023 wurden insgesamt gut 555.500 Tonnen Güter im Kreishafen Rendsburg bewegt. 2024 sorgte für einen leichten Anstieg von gut einem Prozent auf 561.551 Tonnen. Die Hauptumschlagsgüter des Hafens aus dem Agrarsektor entwickelten sich stabil. Auch der Umschlag im Bereich Energie und Baustoffe bewegten sich, trotz saisonalen Schwankungen, auf Vorjahresniveau.
Zukunftsorientierte Investitionen
Neben den Umschlagsergebnissen setzt der Kreishafen Rendsburg weiter auf Modernisierung und Nachhaltigkeit. In 2024 wurde eine PV-Anlage auf dem Dach der Hafenverwaltung installiert, die eine weitgehend autarke Energieversorgung des Gebäudes ermöglicht. Im zweiten Halbjahr 2025 wird ein neues, ökostrombetriebene Umschlaggeräts in Betrieb genommen. Zudem wird aktuell ein Landstromkonzept im Hafen umgesetzt, welches Schiffen ermöglicht, sich mit Strom zu versorgen.
„Mit unseren nachhaltigen Investitionen schaffen wir die Grundlage für langfristigen Erfolg und stärken die Rolle des Kreishafens als grünen Industriehafen, indem wir unsere CO2-Bilanz verringern und unsere Kunden diese positive Entwicklung an ihre Auftraggeber weitergeben können“, so Betriebsleiter Dieter Daxenberger.
Zeichen: 1.957 inkl. Leerzeichen