Trafostationen für Landstromanlage per Schwerlasttransport eingetroffen

Ein weiterer Meilenstein für den Kreishafen Rendsburg: Trafostationen für die Landstromanlage wurden geliefert.

Der Kreishafen Rendsburg kommt seinem Ziel eines nachhaltigen Hafenbetriebs damit einen großen Schritt näher. Heute wurden die Trafostationen für die neue Landstromanlage per Schwerlasttransport angeliefert – millimetergenau und mit hoher logistischer Präzision. Die tonnenschweren Anlagen bilden das technische Herzstück der künftigen Stromversorgung für Schiffe am Kai und markieren den Beginn der letzten Bauphase. Bereits im Spätsommer 2025 soll die Anlage in Betrieb gehen.

Mit der Installation der Trafostationen wird die Vision eines emissionsarmen Hafenbetriebs greifbar. Die Landstromanlage ermöglicht es Schiffen, während ihrer Liegezeit die eigenen Dieselgeneratoren abzuschalten und stattdessen auf sauberen Strom vom Land zurückzugreifen. Dadurch werden nicht nur die Emissionen direkt am Kai gesenkt, sondern auch die Luftqualität verbessert und Lärm in der Umgebung reduziert.

„Mit der heutigen Anlieferung nehmen wir ein zentrales Element unserer Landstromstrategie in Empfang“, erklärt Dieter Daxenberger, Betriebsleiter des Kreishafens Rendsburg. „Das ist ein echter Meilenstein auf unserem Weg zu einem klimafreundlichen Hafen.“

Bereits seit einigen Jahren verfolgt der Kreishafen konsequent eine Strategie der Modernisierung und Nachhaltigkeit. So wurde beispielsweise im Jahr 2024 eine leistungsstarke Photovoltaikanlage auf dem Dach der Hafenverwaltung installiert, die das Gebäude weitgehend autark mit Solarstrom versorgt.

Im zweiten Halbjahr 2025 folgt der nächste Schritt: Ein neues, elektrisch betriebenes Umschlaggerät nimmt seinen Betrieb auf – selbstverständlich ebenfalls mit Ökostrom. Damit wird auch der Frachtumschlag am Hafen künftig noch umweltfreundlicher gestaltet.